Integrationskurse Deutschsprach- und Orientierungskurs Zielgruppe
Für Ausländer, Spätaussiedler und EU-Bürger werden Integrationskurse nach dem neuen Zuwanderungsgesetz angeboten.
Aufbau
Die Kurse setzen sich zusammen aus einem Deutschkurs mit 600 und einem Orientierungskurs mit 45 Unterrichtseinheiten. Die Akademie für Bildung und Integration bietet einen kostenlosen Einstufungstest vor dem Beginn der Kurse an. Die Sprachkurse sind in Module gegliedert. Jeder Teilnehmer kann nach dem jeweiligen Modulende den Kursträger wechseln. Um das Sprachlernen individuell zu gestalten, bestehen die Kurse aus 6 Abschnitten mit unterschiedlichen Leistungsstufen von A1 bis B1.
Ziele
Ziel des Deutschkurses ist, dass die TeilnehmerInnen (TN) das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erreichen und die Prüfung zum Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“ erfolgreich ablegen können. Dieses Sprachniveau versetzt die TN in die Lage, sich im Alltag selbstständig zurechtzufinden, Gespräche zu führen und sich schriftlich korrekt auszudrücken.
Wer die Abschlussprüfung besteht, erhält das Zertifikat Integrationskurs. Wer die Prüfung nicht besteht, aber das Niveau A2 erreicht hat, hat Anspruch auf weitere 300 Unterrichtseinheiten. Wer das Niveau A2 nicht erreicht, hat keine weiteren Ansprüche.
Die Orientierungskurse vermitteln Kenntnisse über deutsche Kultur, Geschichte, Rechtsordnung, politische Struktur sowie über den deutschen Sozialstaat.
Alphabetisierungskurse
Bei Bedarf können Alphabetisierungskurse angeboten werden, das heißt dem Integrationskurs werden ausführliche Vorkurse vorangestellt, die insgesamt bis zu 945 Stunden umfassen können.
Die Alphabetisierungskurse werden gegebenenfalls mit Kooperationspartnern durchgeführt.
Die Akademie für Bildung und Integration Fulda bietet:
∙ motivierte und qualifizierte Kursleiter (zugelassene Integrationslehrer und –lehrerinnen mit Deutsch als Muttersprache)
∙ offene und freundliche Lernatmosphäre
∙ kreative, innovative Methoden
∙ modern ausgestattete Unterrichts- und EDV-Räume
∙ individuelle Beratung und Betreuung
∙ Qualitätsmanagement: Wir sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) offiziell als Träger für Integrationssprachkurse
zugelassen und verfügen über regelmäßige Erfahrungen mit Sprachunterricht seit dem Jahr 1998.
Rechte und Pflichten
Ausländer mit einer auf Dauer angelegten Aufenthaltsgenehmigung und Spätaussiedler, die nach dem 01.01.2005 nach Deutschland gekommen sind, haben Anspruch auf einen Integrationskurs. Ausländer, die schon vor dem 01.01.2005 in Deutschland waren und über eine auf Dauer angelegte Aufenthaltsgenehmigung verfügen, können einen Antrag auf
Zulassung zum Deutschkurs stellen. Auch Angehörige von Spätaussiedlern, die nach § 8 BVFG (Bundesvertriebenengesetz) eingereist sind, können die Teilnahme beantragen. Für diese Personengruppen gibt es spezielle Fördermöglichkeiten nach dem Zuwanderungsgesetz (siehe unter der Rubrik Kosten).
Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sowie der Rechts- und Gesellschaftsordnung sind künftig Voraussetzungen für den Erhalt eines Daueraufenthaltsrechts. Die Frist zur Einbürgerung wird bei erfolgreicher Teilnahme an einem Integrationskurs von 8 auf 7 Jahre Aufenthalt verkürzt. Wer zu einem Integrationskurs verpflichtet wurde, muss regelmäßig am
Kurs und am Abschlusstest teilnehmen. Wer dies nicht tut, muss mit einschneidenden Maßnahmen wie Verweigerung der Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis, Kürzung von Sozialleistungen usw. rechnen.
Kosten und Förderung
Integrationskurse werden vom BAMF gefördert; allerdings muss ein Eigenbeitrag von 1 € je Unterrichtsstunde vor Beginn eines jeden Kursabschnitts entrichtet werden, auch wenn ein oder mehrere Stunden versäumt werden.
Von diesem Eigenbeitrag kann befreit werden, wer
∙ Leistungen nach SGB II (z. B. Arbeitslosengeld II, „Hartz IV“) oder
∙ Leistungen nach SGB XII (z. B. Sozialhilfe)
bekommt. Dem Antrag auf Befreiung muss der jeweilige Bescheid in Kopie beigefügt werden.
Zuwanderer ohne Berechtigung oder Zulassung durch das BAMF können auf eigene Kosten an Integrationskursen teilnehmen. Sie müssen 2,35 € je Unterrichtsstunde bezahlen. Auf Antrag kann auch dieser Beitrag auf 1 € je Stunde gesenkt werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen (in der Regel bei Beziehern von Leistungen nach SGB II oder XII) kann ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden.
Wer innerhalb von 2 Jahren den Kurs erfolgreich (mit bestandener Prüfung) abgeschlossen hat, kann auf Antrag die Hälfte des Eigenbeitrags vom BAMF zurückerhalten.
Kursbeginn, Dauer, Unterrichtszeit- und ort, Anmeldung
Der voraussichtliche Kursbeginn wird bei der Anmeldung mitgeteilt. TN warten in der Regel nicht länger als 2 Monate. Es besteht ein Anspruch auf einmalige Teilnahme. Der Kurs dauert in der Regel ca. 7 Monate. Unterrichtszeiten sind
∙ Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr
Kursort ist die Akademie für Bildung und Integration, Buttermarkt 12, 36037 Fulda. Hier können sich Interessenten auch anmelden.
Weitere Informationen unter:
Tel: 0661 9013897,
Fax: 0661 509780
Email: Abi-fulda@gmail.com
www.abi-fulda.de
Integration courses
Integration courses German language and orientation course Target audience
Integration courses are offered under the new Immigration Act for foreigners, late emigrants, and EU citizens.
Building
The courses consist of a German course with 600 and an orientation course with 45 lessons. The Academy of Education and Integration offers a free placement test before the start of the courses. The language courses are divided into modules. Each participant can change course carrier after the end of the module. In order to customize language learning, the courses consist of 6 sections with different performance levels from A1 to B1.
Objectives
The aim of the German course is that the participants (TN) can reach level B1 of the European Framework of Reference and successfully take the examination for the certificate “German as a foreign language”. This level of language enables the TN to find its way around on its own in everyday life, to have conversations and to express itself correctly in writing.
If you pass the final exam, you will receive the Certificate Integration Course. Those who do not pass the exam but have reached a level A2 are entitled to a further 300 teaching units. Those who do not reach the A2 level have no further claims.
The orientation courses provide knowledge about German culture, history, the legal system, the political structure, and the German welfare state.
Literacy courses
If necessary, literacy courses can be offered, i.e. the integration course is preceded by detailed preliminary courses, which can total up to 945 hours.
The literacy courses are carried out with cooperation partners where appropriate.
The Academy of Education and Integration Fulda offers:
Motivated and qualified instructors (approved integration teachers with German as their mother tongue)
- Open and friendly learning atmosphere
Creative, innovative methods
Modernly equipped classrooms and computer rooms
- Individual advice and support
Quality management: We are officially appointed by the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) as the provider of integration language courses
and have had regular experience with language teaching since 1998.
Rights and obligations
Foreigners with a permanent residence permit and late emigrants who came to Germany after 01.01.2005 are entitled to an integration course. Foreigners who were already in Germany before 01.01.2005 and have a permanent residence permit may apply for admission to the German course. Members of late emigrants who have entered in accordance with Section 8 of the BVFG (Federal Persons for Displaced Persons Act) can also apply to participate. There are special funding options for these groups under the Immigration Act (see under the heading Costs).
Sufficient knowledge of the German language as well as the legal and company regulations are prerequisites for the receipt of a permanent right of residence in the future. The period for naturalization will be shortened from 8 to 7 years if successful participation in an integration course. Those who have been committed to an integration course must regularly attend the course and take part in the final test. Those who do not do so must expect drastic measures such as refusal of residence or residence permit, reduction of social benefits, etc.
Costs and promotion
Integration courses are supported by the BAMF; however, an own contribution of €1,95 per lesson must be paid before the start of each course, even if one or more hours are missed.
This own contribution can be exempted from those who
• Benefits under SGB II (e.g. unemployment benefit II, “Hartz IV”) or
Benefits in accordance with SGB XII (e.g. social assistance)
Gets. The application for exemption must be accompanied by a copy of the decision in question.
Immigrants without authorization or admission by the BAMF can participate in integration courses at their own expense. You have to pay €3.90 per lesson. On request, this contribution can also be reduced to €1,95 per hour. Under certain conditions (usually for recipients of benefits under SGB II or XII), a travel allowance may be granted. If you have successfully completed the course within 2 years (with the exam passed), you can get half of the own contribution back from the BAMF upon request.
Course start, duration, teaching time and place, registration
The expected start of the course will be communicated at the time of registration. They usually wait no longer than 2 months. There is a right to one-time participation. The course usually lasts about 7 months. Teaching times are Monday to Friday from 8.30 a.m. to 12 p.m or in the afternoon from 12.15pm to 15:45pm depending on the one you decide for.
The course location is the Academy for Education and Integration, Buttermarkt 12, 36037 Fulda. Interested parties can also register here.
For more information:
Tel: 0661 9013897,
Fax: 0661 509780
Email: Abi-fulda@gmail.com