Die erste überarbeitete Fassung des “Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache” ist die Grundlage des Sprachunterrichts in den Integrationskursen. Hierauf basiert auch die skalierte Sprachprüfung “Deutsch-Test für Zuwanderer”.

Rahmencurriculum Integrationskurs:    Download


Mit dem Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs trägt das Bundesamt den Interessen und der spezifischen Lern- und Lebenssituation von Zuwanderern mit Alphabetisierungsbedarf Rechnung.

Alphabetisierungskurs:    Download


Der Übergang zwischen dem Integrationskurs und einem anschließenden Berufssprachkurs mit dem Zielniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) stellt für viele Lernende eine große Herausforderung dar. In einem eigens für diesen Übergang entwickelten Brückenelement B1/B2 werden die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsweltlichen Kontexten in 100 Unterrichtseinheiten (UE) wiederholt und gefestigt, um die Teilnehmenden besser als bisher auf die Anforderungen des B2-Basiskurses vorzubereiten.

Das Brückenelement ist dabei kein eigener Kurs, sondern integraler Bestandteil eines 500 UE umfassenden B2-Basiskurses. B2-Basiskurse mit Brückenelement können ab dem 01.01.2019 angeboten werden.

Spezialkurs B1:    Download


Voraussetzungen

Sie benötigen einen Berechtigungsschein zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs.
Diesen erhalten Sie vom zuständigen Kreisjobcenter.

Es gibt Kurse mit Ziel B1 und Kurse mit Ziel B2.
Um den Berechtigungsschein zu bekommen, brauchen Sie ein gültiges A2- Zertifikat.

Kosten

Die Kosten des Kurses übernimmt das Bundesamt.

Fahrtkosten

Wohnen Sie mehr als 3km vom Kursort entfernt? Dann stellen wir für Sie beim BAMF einen Antrag auf Fahrtkostenzuschuss. Das BAMF übernimmt dann die Kosten für eine Fahrkarte.